Eschweiler – Das Repair Café in Eschweiler hat erneut seine ökologische und soziale Verantwortung unter Beweis gestellt. Einmal im Monat werden durch ein Team ehrenamtlicher Fachleute Elektrogeräte instandgesetzt, sofern sie noch zu reparieren sind. So finden regelmäßig Staubsauer, Toaster, HiFi-Geräte und allerlei Kleingerät mit Stecker den Weg in das Repair Café. Die Kundinnen und Kunden, für die dieser Service kostenfrei ist, zeigen sich dankbar für die Unterstützung und hinterlassen freiwillige Spenden. Diese wurden nun in Höhe von 1000 Euro dem Haus St. Josef übergeben.

Das Repair Café Eschweiler wurde von der AWA Entsorgung GmbH initiiert und ist angesiedelt im Ömmesönz-Lädchen am Langwahn. Seit seiner Gründung 2016 hat es sich als beliebter Anlaufpunkt für Menschen etabliert, die defekte Geräte reparieren lassen möchten und verfolgt nicht nur das Ziel der Nachhaltigkeit, sondern auch der Gemeinschaft. „Wir freuen uns, dass so viele Menschen zu uns kommen und ihre Geräte reparieren lassen. Die Spenden, die wir erhalten, sind eine wunderbare Möglichkeit, etwas zurückzugeben“ erklären die Reparateure.
Die gesammelten Spenden kommen dem Haus St. Josef zugute, das sich auf die reitpädagogische Arbeit mit dem Pferd Eddy spezialisiert hat. Diese Form der Therapie hat sich als besonders wertvoll für die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen erwiesen, die im Haus betreut werden. „Die Unterstützung durch das Repair Café ist für uns von großer Bedeutung. Die Spende wird direkt in die Arbeit mit Eddy fließen und hilft uns, die Angebote ein weiteres Jahr aufrecht zu erhalten“, sagte Robert Wagner, Geschäftsführer des Hauses St. Josef.

Bereits zum wiederholten Mal wurde das Haus St. Josef mit einer Spende aus dem Repair Café bedacht. „Es ist schön zu sehen, wie sich die Gemeinschaft für uns einsetzt. Die Kinder profitieren enorm von der Arbeit mit Eddy, und solche Spenden ermöglichen es uns, diese wertvolle Therapie fortzuführen“.

Die Übergabe der 1000 Euro fand in einer herzlichen Atmosphäre statt, bei der sowohl die AWA als Initiator des Repair Cafés mit Regina Brück, als auch das komplette Team (Manfred Bertram, René Weißhaupt, Franz-Josef Hansen, Tibor Djantar, Martin Heinze und Nicoll Parthey) zusammenkamen.

Das Repair Café in Eschweiler bleibt ein leuchtendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und zeigt, wie durch gemeinschaftliche Anstrengungen nicht nur defekte Geräte, sondern auch das Leben von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflusst werden kann. „Das ist Nachhaltigkeit auch in seiner sozialen Dimension“, betonen Nicoll Parthey und Robert Wagner.